
10 Jahre Musikfrösche: Feier mit!
Erlebe einen unvergesslichen Tag der offenen Tür, der ganz im Zeichen von Musik mit Kindern und Babys steht!
Lass Dich von der Vielfalt der Musikprogramme inspirieren und gewinne im Hauptgewinn einen gesamten Kursblock!
Genieße kostenlos Kaffee und Kuchen in lockerer Atmosphäre, während Du an der aufregenden Tombola teilnimmst bei der jedes Los gewinnt und tolle Gewinne auf Dich warten.
Nutze die Gelegenheit, mich und andere Mütter kennenzulernen und erfahre, wie Musik die Entwicklung Deiner Kleinen fördern kann. Komm vorbei und feier mit uns!
!!! ACHTUNG ZUSATZKURS!!!
Dienstags, ab 30.09.2025
für Kinder bis 3 Jahre
von 16:15 Uhr - 17:00 Uhr
Herbst- Winterkurs
Entdecke die Welt der Musik mit deinen Kindern
Frühkindliche Musikerziehung für die Kleinsten
Durch spielerisches Singen, Musizieren und Tanzen wecken wir die natürliche Veranlagung der Kinder zur Musik. Meine Kurse fördern die Liebe zur Musik von Grund auf und bieten Raum für kreative Entfaltung.

Interaktives Musizieren
In unseren Kursen singen, tanzen und musizieren Eltern und Kinder gemeinsam, was das Lernen für die Kleinen besonders effektiv macht.

Einfache Instrumente
Mit Klanghölzern, Rasseln, Glöckchen und Trommeln führen wir die Kinder in die faszinierende Welt der Klänge ein.

Gruppenaktivitäten
In einem Kurs kommen 9-10 Eltern-Kind-Paare zusammen, um Musik singend, tanzend und hörend zu erleben.

Warum Musikfrösche?
In der musikalischen Erziehung von Kindern spielt das gemeinsame Gestalten eine entscheidende Rolle. Wenn Kinder zusammen musizieren, fördern sie nicht nur ihre Kreativität, sondern lernen auch viel voneinander. Durch das Experimentieren mit Klängen und Rhythmen entwickeln sie ein Gefühl für Gemeinschaft und Zusammenarbeit. Musik bietet einen einzigartigen Raum, in dem Kinder ihre Fähigkeiten entfalten und sich gegenseitig unterstützen können. Diese Erfahrungen stärken nicht nur das individuelle musikalische Talent, sondern auch das soziale Miteinander, was für die persönliche Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung ist.
Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die mir erlaubt haben diese wunderschönen Momente auf meiner Homepage veröffentlichen zu dürfen!
Lernstufen der vorbereitenden Audiation
Die Entwicklung ist für die Altersstufen exemplarisch dargestellt. Jedes Kind entwickelt sich individuell und in seinem Tempo.
Akkulturation
(Geburt bis ca. 2-4 Jahre)
Das Kind beteiligt sich unbewusst an seinem musikalischen Umfeld.
Absorbieren: Das Kind nimmt die Musik auditiv wahr und sammelt Eindrücke.
Zufälliges Antworten: Das Kind bewegt sich, brabbelt als Reaktion auf die Musik, ohne dass diese Reaktion direkten Bezug zur gehörten Musik hat.
Absichtsvolles Antworten: Das Kind versucht, seine Laute und Bewegungen mit der gehörten Musik in Beziehung zu bringen.
Assimilation
(3-5 Jahre bis ca. 4-6 Jahre)
Das Kind geht bewusst, mit Konzentration auf sich selbst, mit der Musik um.
Selbstbeobachtung: Das Kind erkennt die fehlende Koordination zwischen Singen/Sprachen von Patterns, Atmen und seinen Bewegungen.
Koordination: Das Kind koordiniert sein Singen/Sprechen von Patterns mit Atmung und Bewegung.

Imitation
(2-4 bis ca. 3-5 Jahre)
Das Kind beteiligt sich bewusst an seinem musikalischen Umfeld.
Ablegen der Egozentrizität: Das Kind erkennt, dass seine Laute und Bewegungen nicht mit der gehörten Musik zusammenpassen.
"Knacken des Codes": Das Kind beginnt, tonale und rhytmische Patterns mit gewisser Präzision zu imitieren.
Quelle:
Tabelle nach Gordon 1990, 33 Auszug aus "Musik in der Kita 44"
Kleiner Einblick in meine Kurse für die Kinder von 3-5 Jahre
Die Gestaltung von Musikstunden mit Kindern im Alter von 3 bis 5 Jahren bietet eine wunderbare Möglichkeit, eigene Erfahrungen einzubringen und die Kreativität der Kleinen zu fördern. Die Themen und Jahreszeiten dienen dabei als inspirierende Leitfäden. Zeitgleich fördern wir die Bewegung durch Tanz und koordinative Spiele, die das Sozialverhalten stärken, indem die Kinder gemeinsam erleben, was es heißt, im Team zu arbeiten. Durch rhythmische Aktivitäten und kreative Ausdrucksformen lernen die Kinder nicht nur Musik, sondern auch wichtige soziale Fähigkeiten und entwickeln ihr kreatives Potenzial auf spielerische Weise.
Das Malen mit der Klangschale bietet zum Beispiel eine wunderbare Möglichkeit, die Kreativität von Kindern im Alter von 3 bis 5 Jahren zu fördern. Die sanften Klänge der Klangschale schaffen eine entspannte Atmosphäre, in der die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. Farben werden lebendig, wenn sie auf das Papier treffen, und Mandalas bieten den Kleinen eine harmonische Struktur, die sie mit eigenen Gedanken und Emotionen füllen können.
In dieser künstlerischen Gemeinschaft ist Musik der wichtigste Begleiter. Sie inspiriert die Kinder, zum Experimentieren, und fördert gleichzeitig die soziale Interaktion. Durch das gemeinsame Malen entstehen Beziehungen, und die Kinder lernen, ihre Gefühle und Ideen durch Kreativität und Musik auszudrücken. Es ist eine wunderbare Erfahrung, die die Entwicklung von sozialen und emotionalen Fähigkeiten unterstützt.

